Die Seniorentheatergruppe Überholspur des Südtiroler Theaterverbandes stellt ein häufig tabuisiertes Thema in den Vordergrund: „Unerhört!“ – eine mutige Auseinandersetzung mit Sexualität im Alter.
„Seid ihr der Meinung, dass man im Alter brav dahinwelken sollte?“ – diese provokante Frage stellt die Theatergruppe Überholspur und liefert selbst die Antwort: „Nein!“, und zeigt zugleich, dass es auch im hohen Alter noch leidenschaftlich und lebendig zugeht.
„Mit diesem Theaterstück über Sexualität im Alter brechen wir ein Tabu und zeigen auf, dass Intimität auch im höheren Lebensalter wichtig und ein Teil der menschlichen Existenz ist“, so Rene Mair, der Präsident des Südtiroler Theaterverbandes.
Die Botschaft: Intimität kennt kein Alter. Die Schauspielerinnen Anneliese Höllrigl, Paula Neulichedl, Annemarie Schenk, Cilli Oberhauser sowie der Schauspieler Willy Runggaldier von der Überholspur-Truppe bringen innere Leidenschaften ans Licht, die sonst oft im Verborgenen bleiben. Auf der Bühne wird das Thema mit Humor, Feingefühl und Sinnlichkeit beleuchtet. Es soll ein kraftvolles Plädoyer für ein lustvolles Altern sein.
Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Senioren und dem Sozialsprengel der Provinz Bozen gibt diesem Projekt zusätzlichen Rückenwind: „Gerne hat das Amt für Senioren und Sozialsprengel nach Herausgabe der Broschüre ‚Liebe und Sexualität im Alter – ich lebe, daher fühle ich‘ dieses Theaterprojekt unterstützt, mit dem ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Sensibilisierung gemacht wird“, so Brigitte Waldner, Direktorin des Amtes.
Auch die Landesrätin für das Ehrenamt, Rosmarie Pamer, unterstreicht: „Südtirol hat mit dem Gesetz zur Förderung des aktiven Alterns einen wichtigen Schritt getan, um das Älterwerden als aktive Lebensphase zu fördern. Projekte wie dieses Theaterstück tragen dazu bei, den Dialog über Tabuthemen wie Gefühlsleben und Sexualität im Alter anzustoßen und Vorurteile abzubauen.“
Das Stück wird in drei Sprachen aufgeführt – Deutsch, Italienisch und Ladinisch – und spiegelt somit auch die kulturelle Vielfalt Südtirols wider. Unter der Regie von Maria Thaler Neuwirth wird das Thema mit Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit zugleich angegangen. Es wird gelacht, gesungen, nachgedacht – und vor allem: neu gedacht!
Regie und Dramaturgie: Maria Thaler Neuwirth
Schauspielerinnen und Schauspieler: Anneliese Höllrigl, Paula Neulichedl, Annemarie Schenk, Cilli Oberhauser und Willy Runggaldier.
Unvergessen bleiben in dieser Gruppe Lena Adami und Hilda Thurner.
Dauer: 60 Minuten
Termine
- Mittwoch, 12. März 2025, um 16 und 20 Uhr: Premiere im Astra in Brixen
- Freitag, 21. März 2025, um 15 Uhr: Seniorenclub, Leifers
- Freitag,11. April 2025, um 19.30 Uhr: Self de Chemun, Corvara
- Dienstag, 15. April 2025, um 20 Uhr: Gastspiel in Lustenau/Vorarlberg im Rahmen der Kulturtage
- Samstag, 26. April 2025, um 16 Uhr: Raiffeisensaal, Vöran
- Sonntag, 27. April 2025, um 15 Uhr: Theatersaal, Truden
- Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.30 Uhr: Cësa di Ladins, St. Christina/Gröden
- Freitag, 30. Mai 2025, um 15 Uhr: Raiffeisensaal, Sterzing
- Montag, 9. Juni 2025, um 16 Uhr: Castel Lebenberg in Marling im Rahmen der Veranstaltung "Auf Lebenberg" mit dem Bildungsausschuss Tscherms
Weitere Aufführungen sind noch in Planung.
Eine Kartenreservierung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Lasst uns gemeinsam das Tabu brechen und einen offenen Blick auf das werfen, was uns alle betrifft: das Leben – in all seinen Facetten!
Foto: Werner Dejori